JUNGEN I |
- |
DJK Neustadt/WN
(Bezirkspokal) |
5:2 |
 |
|
MÄDCHEN I |
- |
FC Chamerau
(Bezirkspokal) |
1:5 |
 |
 |
JUNGEN IV |
- |
TSV Stulln |
7:7 |
 |
 |
HERREN II |
- |
TV Wackersdorf III |
9:4 |
 |
 |
SV Neusorg |
- |
DAMEN I |
6:8 |
 |
 |
DJK Ettmannsdorf IV |
- |
HERREN III |
9:2 |
 |
 |
HERREN I |
- |
SV Immenreuth |
9:4 |
 |
 |
DAMEN II |
- |
FC Rötz II |
6:8 |
 |
 |
DJK Arnschwang |
- |
DAMEN III |
5:5 |
 |
 |
DAMEN I |
- |
TSV Nittenau |
6:8 |
 |
 |
HERREN IV |
- |
DJK Steinberg VI |
8:3 |
 |
 |
SF Bruck II |
- |
HERREN II |
9:5 |
 |
 |
SF Bruck III |
- |
HERREN II |
2:9 |
 |
 |
Elf
Begegnungen brachten für die Tischtennisabteilung des TSV Detag
diesmal fünf Siege, vier Niederlagen und zwei Unentschieden. Die
knappsten aller Ergebnisse stammen dabei von den Damen.
Es begannen die
Damen I
mit ihrem doppelten Auftritt gegen den TSV Nittenau und dem SV
Neusorg. Bei Letzteren hatten die Wernbergerinnen nach einer 6:2
Führung den Sieg schon dicht vor Augen, als der Gastgeber mit drei
gewonnenen Einzeln nahe daran war, das Spiel an sich zu reißen. So
mussten die TSV`lerinnen alles geben, um am Ende mit 8:6 den Sieg
davon zu tragen. Mit dem gleichen Ergebnis unterlagen sie später
allerdings zuhause gegen den TSV Nittenau. Segerer/Schachtner,
Simone Schachtner (2). Ingrid Rauch (2) und Sarah Segerer erlebten
in der entscheidenden Phase beim 5:5 Gleichstand einen kleinen
Einbruch, der es dem Gegner ermöglichte, diese Partie mit 8:6 für
sich zu buchen.
Auch den
Damen II
war das Glück nicht hold. Beim Heimspiel gegen den 1. FC Rötz
erfuhren sie das gleiche Schicksal wie zuvor geschildert. Beim 5:5
riss kurzfristig der Faden, so dass der Gegner auf 7:5 davonziehen
konnte. Wernberg kam noch einmal auf 7:6 heran, musste jedoch im
letzten Einzel nach einer bitteren Fünfsatzniederlage die Punkte
abgeben.
Durchaus als Erfolg zu betrachten ist die Punkteteilung der
Damen III
mit ihrem Gegner DJK Arnschwang. Immerhin verteidigte der Gastgeber
seine Position als Tabellenzweiter, während Wernberg noch keinen
Pluspunkt ergattern konnte. Die Partie verlief jedoch für den TSV
recht günstig, ein wichtiger Fünfsatzsieg beim Stande von 4:3 für
den Gegner und ein weiterer Sieg zur 5:4 Führung setzten Arnschwang
mächtig unter Druck, dem am Ende dann doch noch das 5:5
Unentschieden gelang.
Wenn die
Herren I
weiterhin so erfolgreich bleiben, kann schon nach der Halbzeit der
Erhalt der 2. Bezirksliga Nord gefeiert werden. Der 9:4 Erfolg gegen
den SV Immenreuth wurde souverän herausgespielt und führt nach
bisher drei Siegen, zwei Unentschieden und nur einer Niederlage zu
dem Punktestand von 8:4 (vierter Platz) Zwei Dreierserien beim
Stande von 3:3, nur von einem Einzelerfolg des Gegners unterbrochen,
setzten der Partie ein vorzeitiges Ende.
Die Quote von 2:1 Siegen bei gleich drei ausgetragenen Spielen kann
sich zwar bei den
Herren II
sehenlassen, doch sitzt der Stachel, den der Tabellenzweite SF Bruck
II hinterlassen hat, tief. Die zwei vorangegangenen Siege gegen den
TC Wackersdorf (9:4) und SF Bruck III (9:2) täuschen nicht darüber
hinweg, dass der Vorsprung der Wernberger (14:2) als Tabellenführer
der 2. Kreisliga gegenüber Bruck II (12:4) auf zwei Zähler
zusammengeschmolzen ist. Wernberg konnte gegen Bruck II nur einmal
die Führung übernehmen (2:1), danach bestimmte der Gastgeber diese
Partie (6:4) und konnte nach drei weiteren Einzelsiegen mit 9:5 den
Sieg erspielen.
Den
Herren III
gelang es nicht, den Tabellenführer DJK Ettmannsdorf ernsthaft zu
fordern und verloren glatt mit 9:2. Nur Simon Büttner konnte mit
zwei Punkten seine Leistung abrufen.
Einen wichtigen Schritt weg vom Tabellenende machten die
Herren IV
mit ihrem 8:3 Erfolg über den DJK Steinberg. Wernberg zeigte sich
von Beginn an überlegen und beeindruckte mit einer geschlossenen
Mannschaftsleistung gegen eine Mannschaft, die in der Tabelle besser
platziert ist.
Das 7:7 Unentschieden gegen den TSV Stulln hat den
Jungen IV
nun endlich den ersten Punktgewinn in der 3. Kreisliga Süd
eingebracht. Lange Zeit sah es nach einem Wernberger Sieg aus, das
beweisen seine ständigen Führungen (4:2,5:3,6:4). Erst dann konnte
der Gast den Ausgleich schaffen (6:6). Die letzten beiden Einzel
entwickelten sich anschließend zu wahren Krimis, denn die
Entscheidungen fielen jeweils erst im fünften Satz, so dass am Ende
beiden Mannschaften mit dem 7:7 gedient war.
(wdb)
|