Halbzeit in den Ligen - Die Zusammenfassung |
---|
Mit fünfzehn Mannschaften (3 Damen-, 5 Herren-, 2 Mädchen-, 3 Jungen- und 2 Bambini-) war die Tischtennisabteilung des TSV Detag im vergangenen September in den verschiedenen Ligen gestartet und hat teilweise hervorragende Leistungen gesehen, schaut aber auch mit Sorge auf einige Teams.
Davon ausgenommen sind auf jeden Fall die Damen I, die ihren Spielbetrieb wieder in der Oberpfalz aufgenommen haben. Lediglich eine Niederlage gegen den DJK Ettmannsdorf und ein Unentschieden gegen SC Sinzing beließen es bei nur drei Verlustpunkten (14:3), die einen hervorragenden dritten Tabellenplatz hinter dem DJK Ettmannsdorf und dem Henger SV (beide 14:2) bedeuten. Enttäuschend verlief für die Damen II der erste Abschnitt in der 3. Bezirksliga Nord. Es gelang bei fünf Spielen noch kein Sieg, so dass mit zwei Unentschieden und drei Niederlagen (2:8)lediglich der vorletzte Tabellenplatz herausspringt. Noch schlechter ergeht es den Damen III, die ebenfalls der 3. Bezirksliga Nord angehören. Ihnen gelang nur ein Unentschieden und das ausgerechnet gegen ihre eigene „Zweite“, aber dazu kamen vier Niederlagen und bedeuten auf ihrem bisherigen Weg mit 1:9 Punkten den letzten Platz.
Nach gutem Start (7:3) in den ersten fünf Begegnungen haben die Herren I in der 3. Bezirksliga Ost danach kräftig an Boden verloren. Drei Niederlagen in Folge bewirkten einen Absturz in der Tabelle, der erst mit ihrem Sieg im letzten Vorrundenspiel gestoppt wurde. Nun steht man mit 9:9 Punkten auf Platz sechs im Zehnerfeld, punktgleich mit dem SV Neukirchen. Als verdienter Herbstmeister haben die Herren II die Hinrunde in der 2. Kreisliga beendet. Es gelang keinem anderen Team, die Wernberger zu bezwingen, nur der SF Bruck konnte mit einem Unentschieden ein „zu Null“ des TSV verhindern. Somit thronen sie verdient mit einer Bilanz von 17:1 an der Tabellenspitze, mit drei Punkten Vorsprung auf Verfolger SF Bruck (14:4). Nur der Tabellenführer KF Oberviechtach (16:0) konnte die Herren III auf ihrem Siegeszug durch die 3. Kreisliga stoppen, dazu kam noch der SF Bruck III mit einem Unentschieden, aber ansonsten gab es nur Positives zu berichten. Daher ist der zweite Tabellenplatz (13:3) mehr als verdient und mit drei Punkten Abstand auch nach hinten abgesichert. Dagegen tun sich die Herren IV in der gleichen Liga schwer. Nach dem überraschenden Unentschieden gegen den Tabellendritten SF Bruck dauerte es bis zum letzten Vorrundenspiel, bis der erste doppelte Punktgewinn unter Dach und Fach war. Erfreulicherweise bewirkte der die Abgabe der roten Laterne an den TV Wackerdsdorf mit nun ebenfalls 3:13 Punkten. Eine ähnliche Situation finden wir bei den Herren V, die in der 4.Kreisliga (Vierer-) beheimatet sind. Im Siebenerfeld konnte bisher nur der ASV Burglengenfeld bezwungen werden, so dass man sich punktgleich mit ihm auf dem vorletzten Platz der Tabelle wiederfindet. Leider haben die Mädchen I in der 2. Bezirksliga, in der alle Partien bis zum zehnten Punkt ausgespielt werden, noch keinen Zähler erzielen können. Zu stark präsentieren sich die anderen fünf Teams, so bleibt für den TSV nur der letzte Platz übrig (0:14). Drei 5:5 Unentschieden, zwei 6:4 Niederlagen und ein 6:4 Sieg bei den Mädchen II (1. Kreisliga Nord) zeigen deutlich auf, wie knapp Erfolg und Misserfolg beieinander liegen. So gesehen ist die Situation für sie mit 5:7 Punkten auf Rang drei nicht sehr aussagekräftig. Ein vermasselter Saisonauftakt (0:4 Punkte) in der Oberpfalzliga verhinderte eine bessere Platzierung der Jungen I. In der Folge wieder in optimaler Besetzung an den grünen Tischen lief es wesentlich besser: Vier Siege in Serie sorgten im Anschluss für ein 8:4 Punktekonto und bedeuteten Platz drei hinter KF Oberviechtach (9:3) und TV Glück-Auf Wackersdorf (11:1). Vier 8:1 und vier 8:0 Siege der Jungen II zeigen deren Dominanz in der 1. Kreisliga auf (16:0 Punkte, 64:4 Spiele)und haben damit als zweites Team der Abteilung die Herbstmeisterschaft geholt. Auch die Tatsache, dass der Zweitplatzierte TV Wackersdorf mit nur zwei Punkten Rückstand lauert, spielt keine Rolle, denn dieser Gegner wurde ebenfalls mit 8:0 in der Vorrunde deutlich beherrscht. In der gleichen Liga wie die Jungen II sind die Jungen III angetreten. Ihre Gesamtbilanz von 8:8 Punkten (Platz 5) kann sich sehen lassen, denn sie kam mit vier Siegen und vier Niederlagen zustande. Der Abstand zum TSV Klardorf und TSV Nittenau (beide 10:6) ist überschaubar, da kann sich in der Endabrechnung noch etwas ändern.
Erst in der letzten Begegnung im vorletzten Einzel gegen den TSV Stulln gelang es einer Mannschaft, den Bambini I (1. Kreisliga Nord) in einem Match ein Spiel abzunehmen, so dass der Gesamterfolg „nur“ 9:1 für Wernberg lautete. Alle anderen Begegnungen endeten mit 10:0 Erfolgen für den TSV Detag. Das hatte eine Bilanz zur Folge (12:0 Punkte, 59:1 Spiele), wie es sie schon lange nicht mehr gegeben hat und stempelt sie natürlich zum Favoriten für die nun folgende Meisterrunde. Das zweite Bambiniteam spielt in der 1. Kreisliga Süd zusammen mit sechs weiteren Mannschaften. Nach dem ersten Abschnitt liegen sie nach einem Sieg und einem Unentschieden mit 3:9 Punkten zwar auf dem vorletzten Platz, doch lassen ihre bisher gezeigten Leistungen Positives in der Rückrunde erwarten. (wdb) |