Zusammmenfassung der Vorrrunde 2007/2008 |
---|
Sechzehn Mannschaften (4 Damen-, 4 Herren-, 3 Mädchen-, 4 Jungen- und 1 Bambinimannschaft) hat die Tischtennisabteilung des TSV Detag in die Saison 2007 /2008 geschickt und vermeldet nun nach Abschluss der Vorrunde folgende Zwischenbilanz: Nachdem in der letzten Saison die DJK Vilzing und der 1. FC Rötz als berechtigte Aufstiegskandidaten den Einstieg in die Landesliga gemieden hatten, wagten die Damen I als Tabellendritter den Sprung ins dunkle und kalte Wasser. Dass es kein Honigschlecken werden würde, war ihnen klar und so wundert es niemanden, dass es bisher noch nicht zu einem Punkt gereicht hat. (0:16, letzter Platz).Erst am letzten Spieltag gelang es den Damen II, ihren vorletzten Tabellenplatz in der 3. Bezirksliga Ost zu verlassen. Zwei Siege, unter anderem gegen den Tabellenzweiten ASV Burglengenfeld sorgten für einen kräftigen Aufstieg in der Tabelle (Platz 4, 9:9 Punkte). Nun heißt es, die erlangte Form für die Rückrunde zu konservieren, um einen erneuten Absturz zu vermeiden, denn der Abstand nach hinten ist gering und schnell aufgebraucht.In der vergangenen Saison brüskierten die Damen IV ihre Kolleginnen von den Damen III, als sie – beide in der gleichen Liga spielend – mit 21:7 Punkten Platz zwei in der 1. Kreisliga belegten, während sich die dritte Garnitur mit 11:17 Punkten auf Rang sechs begnügen musste. In der laufenden Saison scheint diese Schieflage bereinigt, denn Umstrukturierungen in beiden Teams führten dazu, dass jetzt die Rangfolge wieder stimmt. Damen III Platz vier (7:5 Punkte) und Damen IV Rang sechs (1:11). Zwei Niederlagen zu Ende der Vorrunde verdarben den Mädchen I nicht nur die gute Spiellaune, sondern auch gehörig ihre Situation in der Tabelle. Ihr vorletzter Platz in der Oberpfalzliga nach gutem Auftakt enttäuscht zunächst (5:9 Punkte), beim genauen Hinsehen jedoch wird deutlich, dass bei der Leistungsdichte von Position drei bis sieben im achtköpfigen Feld, ein bis zwei Siege die ganze Tabelle wieder auf den Kopf stellen könnten. Da die 1. Kreisliga nur mit fünf Mannschaften bestückt ist, gibt es in Vor- und Rückrunde je zwei Durchgänge, damit der Sportbetrieb nicht stagniert. Hier gehören die Mädchen II hin und sie fühlen sich sichtlich wohl. Beinahe unbemerkt haben sie sich nach verhältnismäßig ausgeglichenen Leistungen auf Platz zwei hochgearbeitet (9:7 Punkte). Ihr Abstand nach hinten ist gering, also ist Vorsicht geboten, während vorne mit dem TV Wackersdorf (16:0) alles gelaufen ist.Auch in der 2. Kreisliga sind nur fünf Mannschaften am Start, aber hier wird lediglich ein Durchgang gespielt. Eine Vorentscheidung ist in dieser Liga noch nicht gefallen, aber es erfreut die ´Tatsache, dass die Mädchen III zwar punktgleich mit dem TSV Stulln, jedoch aufgrund des besseren Spieleverhältnisses, Platz eins belegen (6:2). Nachdem der TSV Nittenau seine Jüngsten aus dem Rennen gezogen hat, sind die Bambinis –Mädchen und Jungen gemischt – auch nur mit fünf Teams in der 2. Kreisliga vertreten. Dreizehn Nachwuchsspieler/-innen bereiten dem verantwortlichen Jugendtrainer Richard Klinger Kopfzerbrechen, sie gerecht einzusetzen. Denn bei ihnen überwiegt die Spielfreude, ihre Ergebnisse sind momentan noch nebenrangig (0:8 Punkte, Platz 5). Die Herren I haben sich im Gegensatz zu letzten Saison in der Vorrunde keinen Lapsus erlaubt und die Weichen damit auf Meisterschaftskurs gestellt. Mit 18:0 Punkten verschafften sie sich einen Vorsprung, der auch die größten Pessimisten überzeugt, sie am Ende auf Platz eins in der 3. Bezirksliga Ost zu finden, denn sechs Punkte Vorsprung auf die vier punktgleichen Verfolger sollten auf jeden Fall reichen.Hartnäckig und zäh haben sich die Herren II nach anfänglichen Schwierigkeiten in der 2. Kreisliga hochgearbeitet. Zurzeit stehen drei Siege, fünf Niederlagen und ein Unentschieden zu Buche, was gleichbedeutend mit dem siebten Tabellenplatz (7:11) ist. Auf Rang acht bis zehn herrscht Gleichklang (3:15), das heißt, Gefahr ist erkannt aber noch nicht gebannt!Trotz einer noch ausstehenden Begegnung in der 3. Kreisliga, die noch Änderung in der Tabelle bewirken kann, können die Herren III durchatmen. Wenn sie komplett an den Start gehen, zeigen sie hervorragende Leistungen. So gelang es ihnen, im letzten Vorrundenspiel den Aspiranten auf den Herbstmeistertitel TV Wackersdorf mit einem 8:8 Unentschieden vom Thron zu stoßen und dem DJK Ettmannsdorf zu diesem Titel zu verhelfen. Ihre 8:10 Punkte liegen noch leicht im negativen Bereich, aber das kann sich in der Rückrunde möglicherweise ändern.Nicht wieder zu erkennen sind die Herren IV in der 4. Kreisliga. Vergessen sind alle Aufstellungsprobleme der vergangenen Jahre. Wie befreit schöpfen sie aus einem Vorrat von 15 Spielern, darunter fünf begrenzt einsetzbare Jugendliche und haben nach einer äußerst erfolgreichen Vorrunde nur eine Niederlage kassiert. Der Lohn ist Platz zwei (10:4), noch in Reichweite ist Tabellenführer TTF Schwandorf (14:0). Die Jungen I haben im Vergleich zur letzten Saison einen großen Schub vorwärts im spielerischen Bereich gemacht. In dieser Verbandsrunde gelangen schon zwei Siege in der Oberpfalzliga, so dass sich diese positive Entwicklung auch in Zahlen auswirkt. Ein sechster Platz mit 4:10 Punkten liest sich besser als Rang acht (letzter) mit 3:25 Punkten in der vergangenen Saison.Einen sicheren Mittelplatz (4) in der 1. Kreisliga haben die Jungen II erreicht. Sie teilen sich mit Stulln und Schwarzenfeld (alle 6:6 Punkte) diese Position und haben sich nach hinten mit vier Punkten Abstand abgesichert. So wie es momentan aussieht, werden sie jedoch dem Zweikampf zwischen dem FC Maxhütte-Haidhof und der DJK Ettmannsdorf an der Tabellenspitze nur zuschauen können.Die Jungen III konnten zwar bisher in der 2. Kreisliga nur einen Sieg einspielen, aber zwei weitere Punkte durch Unentschieden verschafften ihnen mit 4:8 doch eine akzeptable Punktezahl. Auch in dieser Liga gibt es ein dicht gedrängtes Mittelfeld, so dass ein zusätzlicher Erfolg schnell eine andere Reihenfolge ergeben könnte.Punktgleich mit dem TSV Nittenau, aber aufgrund der besseren Spiele auf Platz vier in der 3. Kreisliga Nord befinden sich die Jungen IV. Auch hier ist das größte Problem, einerseits dem Durchwechseln von elf Spielern gerecht zu werden und andererseits gleichzeitig das sportliche Ziel nicht aus den Augen zu verlieren. wdb |