Rückschau auf die Saison 2018/2019--- Das Resümee-- |
---|
Elf Mannschaften der Tischtennisabteilung des TSV Detag Wernberg hatten im vergangenen Herbst den Spielbetrieb aufgenommen. Ein Großteil der aktiven Damen war bei den Herren aufgestellt, so dass nur eine reine Damenmannschaft gemeldet werden konnte. Durch die Auflösung des Spielkreises Schwandorf und der damit verbundenen Gebietsreform mussten fast alle Teams in neu aufgestellten Ligen zurecht kommen.
Die Damen traten in der Bezirksklasse A zusammen mit neun weiteren Mannschaften in Konkurrenz und lösten ihre Aufgabe gut. Der ASV Fronberg (36:0) erwies sich für alle anderen als zu stark, aber der zweite Platz blieb für Wernberg immer in Reichweite. Allerdings wurde der knapp verfehlt, da sich der DJK Neustadt/WN (28:8) einen Tick besser präsentierte als der TSV (27:9). Was sich in den letzten Jahren schon immer gezeigt hat, traf auch in dieser Saison wieder zu: Die Herren I kommen in der Vorrunde etwas zäh in Tritt (vier Niederlagen), um dann in der zweiten Hälfte so richtig Fahrt aufzunehmen (zwei Niederlagen). Am Schluss reichte das für 25:15 Punkte und Platz fünf im Elferfeld der Bezirksliga Süd/West. Den Herren II traute man nach einer völlig misslungenen Hinrunde (3:15) mit nur drei Unentschieden aber sechs Niederlagen in der Bezirksklasse A Süd nicht mehr viel zu. Doch die Mannschaft steigerte sich erheblich, erzielte in der Rückrunde vier Siege und konnte damit dem drohenden Abstieg entgehen, nachdem mit 11:25 Punkten der rettende achte Tabellenplatz erreicht wurde. Mehrfache Hochs und Tiefs waren bei den Herren III in der Bezirksklasse B Süd festzustellen. Am Anfang wollte kein Sieg gelingen (0:8), die restlichen Spiele der Hinrunde übertrafen mit 8:2 Punkte alle Erwartungen. Auch die Rückrunde begann mit drei Siegen verheißungsvoll, doch die folgenden sechs Niederlagen ließen sie in ein tiefes Loch fallen, denn nach solchen Formschwankungen war mit 14:22 Punkten nicht mehr als ein siebter Rang im Zehnerfeld möglich. Sie starteten mit drei Unentschieden und einem Sieg gar nicht mal so schlecht in der Bezirksklasse C Süd. Auch nach Abschluss der Vorrunde (9:11) sahen die Herren IV noch optimistisch in die Zukunft. Das Schicksal nahm jedoch im zweiten Abschnitt seinen Lauf, als man nach sieben Niederlagen in Serie die Hoffnung auf einen Sieg beinahe schon aufgegeben hatte. Die vier Punkte aus den letzten drei Spielen verbesserten die Situation zwar etwas (13:27), verhinderten aber nicht den drittletzten Platz, der ebenfalls zum Abstieg führte. Die Herren V waren in der Bezirksklasse D Süd unter insgesamt sieben Teams am Start. In der ersten Hälfte gelang mit nur zwei Unentschieden aber vier Niederlagen (2:10) nur wenig. Erst im neunten Spiel stellte sich der erste Sieg ein, zu dem sich noch im letzten Einsatz ein weiterer gesellte. Mehr als 6:18 Punkte (Platz sechs) waren damit nicht möglich, man zeigte sich auch enttäuscht.
Schon nach dem ersten Abschnitt war allen klar, dass die Mädchen in der Bezirksoberliga ein wichtiges Wort bei der Vergabe der Meisterschaft mitreden würden (12:2 Punkte). Der härteste Konkurrent, der TuS Dachelhofen, blieb aber den Wernbergerinnen stets dicht auf den Fersen. Im vorletzten Saisonspiel kam es dann zwischen diesen beiden Titelanwärtern zum Showdown, der jedoch klar mit 8:2 an Dachelhofen ging. Das bedeutete Punktgleichheit (24:4) für beide Teams, aber aufgrund der Differenz in den Spielen lag der TuS (+54) dann vor dem TSV (+45) auf Platz eins. Was den Mädchen verwehrt blieb, schafften die Jungen I: Sie wurden Meister in der Bezirksliga Gruppe 1 (wir berichteten). Wer hätte das nach dem schlechten Beginn (1:3) gedacht, dass sie im gesamten Restprogramm nur noch einen Punkt abgeben würden. Am Schluss lagen sie mit dem TSV Klardorf punktemäßig gleichauf (20:4), hatten aber mit +49 die bessere Spieldifferenz als ihr Kontrahent (+39). Sehr ordentliche Leistungen boten die Jungen II in der Bezirksklasse A West. Im dortigen Sechserfeld sind sie nach zwei beinahe gleichwertigen Halbzeiten noch vor dem höher eingeschätzten SV Hahnbach auf dem zweiten Tabellenplatz gelandet (13:7), nur der TV Amberg (18:2) lag noch vor ihnen. Nach einer ausgezeichneten Hinrunde (9:1) zählten die Jungen III zum engeren Kreis der Favoriten in der Bezirksklasse B Mitte. Das jedoch machten sie sich selbst zunichte, als sie im zweiten Abschnitt drei Begegnungen abgaben, eine davon sogar kampflos. So fielen sie auf Platz drei zurück (13:7) und blickten wehmütig auf den TV Wackersdorf (15:5) und den TuS Dachelhofen (14:6), die beileibe nicht außer Reichweite waren. Eine positive erste Hälfte (8:6) und einen schwächeren zweiten Durchgang (5:9) boten die Jungen IV (Bambinis) in der Bezirksklasse C. Damit landeten sie im Achterfeld auf Platz fünf im engen Kontakt mit dem TV Nabburg und TuS Dachelhofen auf den Plätzen drei und vier.
(wdb) |