Saisonrückblick  -  Die Zusammenfassung der Saison 2017/18

Im September 2017 waren dreizehn Mannschaften der Tischtennisabteilung des TSV Detag Wernberg in den Ligenspielbetrieb des Kreises Schwandorf und Bezirks Oberpfalz eingetreten. Im Nachhinein lässt sich sagen: Es gab Licht und Schatten.

Im Rahmen der Erwartungen geblieben sind die Damen I in der Oberpfalzliga. Eine etwas bessere Vorrunde und eine durchwachsene zweite Hälfte mit allerdings zwei sehr knappen Niederlagen führten zu einem Punktekonto von 22:14, das bedeutete Rang fünf im Zehnerfeld mit einigem Abstand nach hinten aber auch nach vorne.

Lange Zeit sah es so aus, als würden die Damen II  die 3. Bezirksliga Nord/Ost nicht halten können. In der Hinrunde standen nur zwei Siege und ein Unentschieden auf der Habenseite. Als die Rückrunde mit fünf Niederlagen anfangs völlig daneben ging, schwand die Hoffnung auch bei allen Optimisten. Erst die Siege in den letzten zwei Spielen befreite sie von dem Abstiegsgespenst, denn sie führten schließlich zu 9:19 Punkten und damit auf den rettenden sechsten Tabellenplatz.

Die Damen III starteten diesmal denkbar schlecht in der 1. Kreisliga. Drei Niederlagen zu Beginn und der letzte Platz verhießen zunächst nichts Gutes. Dann aber platzte der Knoten, es gab bis zum Saisonende nur noch Punktverluste bei einer Niederlage und einem Unentschieden. Eine beinahe unheimliche Siegesserie beförderte sie in der Tabelle ständig nach oben und endete letztlich mit 19:9 Zählern auf Rang drei.

Mit 2:6 Punkten zu Beginn der Saison haben die Herren I in der 3. Bezirksliga Ost auch keinen guten Start hingekriegt, dann jedoch lief es etwas besser, so dass man zur Halbzeitpause mit 8:10 Zählern die Situation verbesserte, aber trotzdem nicht zufrieden war. Die Rückrunde mit sechs Siegen und nur drei Niederlagen kann als gelungen betrachtet werden, führte dieses Verhältnis (20:16) doch auf den vierten Platz, mit dem man einverstanden war.

Von Beginn an ums Überleben in der 1. Kreisliga ging es bei den Herren II. Es wollte einfach kein Sieg gelingen, so dass man im Duett mit dem 1. FC Schwarzenfeld weit abgeschlagen am Tabellenende sich wiederfand. Mit 2:16 Punkten schloss man die Vorrunde ab, die Rückrunde mit insgesamt vier Siegen reichte zwar noch zu einer abschließenden 10:26 Bilanz, den Abstieg jedoch verhindern konnten sie nicht.

Eine überraschend gute erste Hälfte mit drei Siegen, vier Unentschieden bei nur zwei Niederlagen (10:8) war für die Herren III als Neuling in der 2. Kreisliga ein gelungener Einstand. Wenn sich auch die Rückrunde wesentlich schwieriger gestaltete (6:12), war man am Ende mit der Gesamtleistung (16:20) vollauf zufrieden, bedeutete sie doch Rang fünf in der Tabelle.

Besser als die Saison zuvor kamen die Herren IV in der 3. Kreisliga zurecht. Sie zeigten sich dort als Mannschaft mit den meisten Unentschieden (6), die aber erforderlich waren, um zusammen mit drei weiteren Siegen zu dem Punktekonto von 12:24 zu kommen, das sie immerhin auf Platz sechs brachte, fern aller Abstiegsgedanken.

Für die Herren V war der Ablauf in der 4. Kreisliga mehr als enttäuschend. Nach der Hinrunde (3:13) bestand noch der Hauch einer Chance für ein besseres Abschneiden, die wurde aber durch eine katastrophal schlechte Bilanz (0:16) in der zweiten Hälfte zunichte gemacht. Trost ist, dass man mit 3:29 Punkten nicht ganz hinten, sondern als Vorletzter abgeschlossen hat.

Zu hoch angesiedelt waren die Mädchen I in der Oberpfalzliga. Die Folge waren ausschließlich Niederlagen bis auf ein Unentschieden. Der deprimierende Punktestand von 1:23 ließ nichts anderes als den letzten Platz zu.

In der Vorrunde spielten die Mädchen II in der 1. Kreisliga Nord. Nach ihrer Qualifikation unter den ersten drei traten sie im zweiten Abschnitt gegen die ersten drei der Kreisliga Süd an. In diesem Gemisch erreichten sie mit vier Siegen und zwei Niederlagen einen beachtlichen zweiten Rang hinter dem TSV Klardorf.

Als die Jungen I im letzten Spiel der Vorrunde eine Niederlage kassierten und im ersten Aufrtritt der Rückrunde ein Unentschieden hinnehmen mussten, befürchtete man schon nach bisher makelloser Leistung eine Formkrise. Dabei stellte sich heraus, dass es bei diesen drei Verlustpunkten im gesamten Spielabschnitt bleiben sollte. Die Folge war ein souveräner Meistertitel in der 1. Kreisliga (25:3) mit sechs Punkten Vorsprung auf den Zweitplatzierten.

Der SF Bruck und der TSV Stulln hatten sich in der 2. Kreisliga frühzeitig abgesetzt, aber ab Position drei ging das Gerangel los, bei dem die Jungen II zwar punktgleich (11:19) mit dem TV Nabburg (3. Platz) und dem DJK Ettmannsdorf (4. Rang) abschnitten, jedoch aufgrund der schlechteren Bilanz in den Spielen mit Platz fünf zufieden sein mussten.

Die Jungen III starteten in der 3. Kreisliga- Bambini. Zwei nahezu ausgeglichene Spielrunden führten mit 12:20 Punkten auf den siebten Tabellenplatz im Felde der neun teilnehmenden Mannschaften.

 

(wdb)