Jahreshauptversammlung 2019

Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Tischtennisabteilung  fand bei sommerlichen Temperaturen  auf dem heimischen Sportgelände statt. Abteilungsleiter Dieter Buchner begrüßte zahlreiche Aktive, Jugendliche und Eltern und verwies zunächst auf die geplanten Tagungspunkte. Nachdem festgestellt war, dass die Einladung fristgerecht  bekannt gegeben worden war, begann Buchner mit dem Bericht des Spartenleiters. Der Mitgliederstand betrage zurzeit 151 (-14), 83 Spielerinnen und Spieler werden als passive Mitglieder der Abteilung geführt. In der Saison 2018/2019 waren insgesamt 68 Aktive (44 Erwachsene, 24 Jugendliche) im Einsatz. Der allgemeine Trend, dass weniger Kinder in Sportvereine gehen, sei nun auch in der Tischtennissparte voll angekommen. Mit elf Mannschaften (-2) war man im neuen Bezirk Oberpfalz Nord an den Start gegangen, es waren im Einzelnen 1 Damen-, 5 Herren-, 1 Mädchen-, 3 Jungen- und  1 Bambinimannschaft. Es wurden nur 172 Spiele (82 Siege, 73 Niederlagen, 17 Unentschieden) ausgetragen, dies ist seit vielen Jahren ein Negativrekord. Die Gesamtstatistik, die seit Gründung der Abteilung im Jahre 1957 geführt wird, sagt aus, dass bis heute 13559 Spiele stattfanden (6089 Siege, 6310 Niederlagen, 1160 Unentschieden), also ein leicht negatives Spielekonto vorhanden ist. Acht Aktive wurden für Jubiläumsspiele geehrt, dies waren Heidi Braun (1200 Einsätze), Richard Klinger (1000), Markus Wild (700), Christian Daniel (600), Johannes Fleischmann, Lukas Klinger, Armin Dinkelmeyer und Michael Ebenburger für 200 Spiele sowie Lukas Fleischmann (100). Nach diesem statistischen Ausflug ging Dieter Buchner auf das  Spielgeschehen der einzelnen Mannschaften in den neu aufgestellten Ligen ein (wir berichteten). Dabei war festzustellen, dass aufgrund der Änderungen der allgemeinen Tischtennisregeln, die es den Damen ermöglichen, in Herrenmannschaften mitzuspielen, das Spielniveau in den nun dünnbesiedelten  Damenligen zwangsläufig gesunken ist, da viele dieses Angebot, bei den Herren anzutreten, angenommen haben. Anfang Mai fand bereits zum zehnten Mal das Nordbayerische Tischtennismannschaftsturnier für Menschen mit Behinderung  in Verbindung mit der LEBENSHILFE BAYERN und Dr. Loew-Sport aktiv- statt, das für alle 80 Teilnehmer sowie auch für die Abteilung als Organisator ein großartiger Erfolg wurde. Die Zusammenarbeit mit „Loew aktiv e.V.“ hat weiterhin einen hervorragenden Stellenwert. Ende April unterstützte die Abteilung wieder ein internes Tischtennisturnier von Loew AKTIV e.V.  als Ausrichter und Durchführenden. Dass auch das Gesellschaftliche nicht zu kurz kommt, beweisen Unternehmungen wie Preiskarteln, Bade- und Vatertagsausflug sowie zahlreiche Wanderungen der Seniorinnen und Senioren, bestens organisiert und durchgeführt von Monika und Helmut Renda. Die Strukturänderung im Bayerischen Tischtennisverband wurde umgesetzt. Zu bedauern ist der erschreckende Rückgang der Mädchen im Tischtennissport, so dass es in der kommenden Saison erstmalig seit vielen Jahren in der Sparte keine Mädchenmannschaft mehr geben wird. Mit einem herzlichen Dank an alle, die zum guten Gelingen in der Abteilung ihren Beitrag geleistet haben, schloss Dieter Buchner seine Ausführungen.

Jugendwart Richard Klinger konnte im Anschluss nur Positives aus dem Bereich des Nachwuchses berichten. In der vergangenen Saison waren 1 Mädchen-, 3 Jungen-, und 1 Bambinimannschaft gemeldet, die mit starken Leistungen zu überzeugen wussten (wir berichteten). Im Einzelsport fielen immer wieder Sophia Ziegler, Sophie Wild, Sabine Näger, Til Meier und Aaron Burkart mit hervorragenden Leistungen bei hochrangigenTurnieren auf, so dass man allgemein die eigene Jugend als Aushängeschild der Abteilung bezeichnen kann.

Alfred Braun erklärte in seinem folgenden Kassenbericht, dass man das Budget nur noch einhalten kann, wenn man Sponsoren findet. Der Ausfall des Burg-Wernberg-Cup 2018, in diesem Jahr als Saisonvorbereitung am 31.08. geplant,  in seiner Ausführung, haben  Spuren hinterlassen, Geldeinnahmequellen werden dringend gesucht, um die immer mehr steigenden Kosten zu decken.

Als nächster Tagungspunkt standen Ehrungen auf dem Programm. Zunächst erhielten alle Gewinner der Vereinsmeisterschaften 2019 (wir berichteten) ihre Pokale, Plaketten und Urkunden. Die Mannschaft der Jungen I verdiente sich  einen Eisgutschein für ihren Meistertitel  in der Bezirksliga Gruppe 1. Ingrid Rauch bekam die Anstecknadel mit der Zahl 50 des Bayerischen  Tischtennisverbands für 50 Jahre Leistungssport. Für ihre großartige Hilfe im Jugendbereich und bei Turnieren bedankte sich Buchner mit jeweils einen kleinen Bierkrug bei Michael Gläßer und Stefan Bäumler. Das gleiche Geschenk ging an Andreas Bauer für seine Hilfsbereitschaft  als Helfer bei Veranstaltungen.

Mit einem kurzen Ausblick auf die kommende Saison und einer Grobplanung für den nun im August in geänderter Weise stattfindenden Burg-Wernberg-Cup 2019 sowie des Jugendlehrgangs konnte Abteilungsleiter Dieter Buchner die Versammlung 2019 für  beendet erklären. Mit  dem anschließend gemütlichen Grillen fand die Saison einen würdigen Abschluss.

 

(wdb)

                                                                

                                                                 Die Vereinsmeister 2019                                                                                                    Die Geehrten 2019 (Michael Gläßer, Ingrid Rauch, Andreas Bauer)