Jahreshauptversammlung  2016

Abteilungsleiter Dieter Buchner begrüßte vergangene Woche zur Jahreshauptversammlung der Sparte Tischtennis des TSV Detag zahlreiche Spieler und Spielerinnen sowie Gäste und Eltern. Von der Marktgemeinde waren zweiter Bürgermeister Alexander Werner und Fraktionssprecher Konrad Kiener anwesend. Nachdem die Tagesordnung verlesen worden war, begann Buchner mit dem Bericht des Abteilungsleiters. Der Mitgliederstand betrage derzeit 171 Personen, davon werden 90 als Aktive geführt. Insgesamt 88 Spielerinnen und Spieler waren in der Saison 2015/2016 für die Sparte im Einsatz (14 Damen und 32 Herren), beim Nachwuchs sei mit 16 Mädchen und 26 Jungen erfreulicherweise ein positiver Trend zu beobachten. Es konnten 14 Mannschaften auf Kreis- und Bezirksebene gemeldet werden. In der vergangenen Saison wurden 266 Mannschaftsspiele ausgetragen, dabei standen den 129 Siegen 114 Niederlagen und 23 Unentschieden gegenüber. Insgesamt zehn Aktive konnte die Abteilung  für runde Jubiläumsspiele ehren. Weiterhin unerreicht bleibe Alfred Braun mit nun über 1400 Einsätzen.

 

Im Folgenden ging Buchner auf das Abschneiden der einzelnen Mannschaften im vergangenen Spielbetrieb ein (wir berichteten). Besonders hervorzuheben war hier noch einmal das Erringen der Meisterschaft der Herren IV sowie der Jungen I und die damit verbundenen Aufstiege. Schon beinahe gewohnt erfolgreich verlief der 24. Burg-Wernberg-Cup im Frühjahr, wenngleich hier bei den Senioren/Seniorinnen vermehrte Turniermüdigkeit festzustellen sei. Mitte Mai wurde bereits zum siebten Mal das Nordbayerische Tischtennisturnier für Menschen mit Behinderung in Verbindung mit der LEBENSHILFE BAYERN und Dr. Loew -Sport aktiv- mit großem Erfolg durchgeführt. Die Teilnahme der Aktiven an internen Turnieren wie Neujahrspokal und Vereinsmeisterschaften sei erfreulicherweise gestiegen. Weiterhin wünschenswert wäre eine verstärkte Meldung für externe Wettkämpfe bei den Erwachsenen. Auch das Gesellschaftliche werde nicht vernachlässigt, das beweisen  Unternehmungen wie Preiskarteln, Vatertagswanderung, Badeausflug sowie separate Aktivitäten der Senioren/Seniorinnen mit Monika Renda. Mit dem ausdrücklichen Hinweis auf die Problematik für den Spielbetrieb im kommenden Jahr wegen der „ausgedienten“ TSV-Turnhalle beendete Dieter Buchner seinen Bericht.

 

Richard Klinger als Verantwortlicher im Jugendbereich konnte im Folgenden auf gute Ergebnisse des Nachwuchses im Spielbetrieb hinweisen (wir berichteten). Die Abteilung sei von dem allgemeinen Trend der Abnahme der Zahlen vor allem bei den Mädchen im Kreis und Bezirk erfreulicherweise nicht betroffen. Im Einzelsport fielen Felix Brendel, Max Brendel, Sophie Wild und Sophia Ziegler sehr positiv auf, die bei externen Turnieren wie Kreisranglisten-, Bezirksranglisten- und Bezirksbereichsranglistenturnieren mit guten Leistungen überzeugten. Als Krönung dürfen Sophia Ziegler und Felix Brendel am 18. Juni diesen Jahres an den Nordbayerischen Meisterschaften in Bad Königshofen teilnehmen.

 

Der nun folgende Kassenbericht wurde von Alfred Braun abgegeben. Es gelte weiterhin die Maxime, den Gürtel enger zu schnallen, um mit den zur Verfügung stehenden Mitteln den Spielbetrieb aufrecht zu erhalten. Die Abteilung müsse sich die anfallenden Kosten selbst erwirtschaften, sei also auf Einnahmen wie durch den Burg-Wernberg-Cup oder auch durch Spender dringend angewiesen.

Bei den Grußworten der Ehrengäste unterstrich zweiter Bürgermeister Alexander Werner die Wichtigkeit der Jugendarbeit und betonte dabei, dass die Abteilung in der Marktgemeinde einen hohen Stellenwert geniest, da sie deren Namen bei sportlichen Unternehmungen weit über seine Grenze hinausträgt. In der Marktgemeinde suche man händeringend nach einer Lösung, um den weiteren Sportbetrieb zu gewährleisten. Der CSU-Fraktionssprecher Konrad Kiener erläuterte ausführlich die Problematik in der Nutzung  der TSV-Turnhalle und berichtete Neues über den geplanten Neubau der so dringend benötigten Sporthalle, auch seien alternative Lösungsvorschläge im Gespräch.  

 

 

Unter dem Tagungspunkt Ehrungen erhielten die Sieger der Vereinsmeisterschaften 2016 (wir berichteten) aus den Händen von Richard Klinger und Alexander Werner Urkunden, Plaketten und Pokale. Max Brendel erhielt für seine hervorragenden Verdienste um die Tischtennisabteilung einen Becher.

 

Mit dem Hinweis auf erste Aktivitäten, die auf die kommende Saison hinzielen, beendete Dieter Buchner die Jahreshauptversammlung.

(wdb)

 

 

 

 

 

 

 

 

Zweiter Bürgermeister Alexander Werner (links), Fraktionssprecher Konrad Kiener (Zweiter von links) und Abteilungsleiter Dieter Buchner (rechts hinten) zeigen sich mit den Vereinsmeistern 2016.